Der Dienstplan für das 2. Quartal 2017 ist nun online verfügbar. Ihr findet ihn im internen Bereich der Internetseite –> Interner Bereich
Kategorie: Allg. News

Berlin – 500 Millionen Menschen, ein Notruf: Über die kostenfreie Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten. Um diese Nummer bekannter zu machen, findet am 11. Februar der europaweite Notruftag statt. „Wir wollen die Menschen darüber informieren, dass der Notruf 112 nicht nur in Deutschland, sondern europaweit für schnelle, zuverlässige Hilfe steht“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
„Man sollte es kaum glauben, aber manchmal übermannt Anrufer einfach die Aufregung. Sie legen dann zum Beispiel sofort wieder auf, nachdem sie nur schnell gemeldet haben, dass es bei ihnen brennt“, so Hachemer. Er beruhigt die potenziellen Anrufer: „Niemand muss sich einen Fragenkatalog oder Merksätze merken, um einen hilfreichen Notruf abzusetzen. Die Disponenten am anderen Ende der Leitung fragen alles ab, was sie wissen müssen. Da lautet die ganz einfache Devise: Dran bleiben. Da erhält man auch hilfreiche Anweisungen, was man selbst in diesem Moment tun kann.“ Sein Fazit: „Notrufe sind keine Hexerei, dafür aber Lebensretter – und das in ganz Europa!“
Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Auch in sämtlichen Handynetzen führt sie zur zuständigen Notrufzentrale. Der DFV informiert anlässlich des europäischen Notruftags über die einheitliche Nummer:
- Der Hintergrund: Dienstreise, Urlaub oder einfach so: Die Mobilität innerhalb Europas ist hoch; eine EU-weit einheitliche Notrufnummer also sehr sinnvoll. So müssen die Bürger sich statt mehrerer Notrufnummern nur noch die 112 merken – und bekommen überall adäquate Hilfe!
- Der Anruf: Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht werden: Egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Beim Handy muss allerdings eine SIM-Karte eingelegt sein.
- Die Kosten: Das Gespräch über die Notrufnummer ist immer kostenlos!
- Die Antwort: Wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei an. Die dortigen Mitarbeiter sind für die Notrufabfrage geschult und sprechen beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch; in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Pressemitteilung der Stadt Zwickau zum Thema „Notruftag“:

Die Jugendfeuerwehr Zwickau-Auerbach besitzt seit kurzem eine eigene Facebook-Seite.
Die Seite ist öffentlich (ohne Anmeldung) unter http://www.facebook.com/JFZwickauAuerbach erreichbar.
Hier informiert die Jugendfeuerwehr über die aktuellen Aktivitäten. Weiterhin findet man den Dienstplan und weitere wichtige Termine.
Über ein „Like“ und fleißiges Teilen würde sich unsere Jugendfeuerwehr sehr freuen.
Am vergangenen Wochenende veranstalteten wir (die Jugendfeuerwehr Zwickau-Auerbach) gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Zwickau-Schneppendorf und Zwickau-Crossen unser alljährliches Ausbildungswochenende. Auf dem Plan standen unter anderem die Theorieausbildung „tragbare Leitern“, ein Planspiel an der Planspielplatte und verschiedene Sportarten. Zwischen diesen fest geplanten Punkten erfolgten verschiedene nicht angekündigte praktische Übungen. Es galt eine Person aus einem Fahrzeug zu befreien, eine Ölspur zu beseitigen, eine Katze vom Baum zu retten und ein Lagerfeuer zu löschen. Außerdem mussten die Kinder und Jugendlichen einem verunglückten Mopedfahrer Erste Hilfe leisten und eine vermisste Person aus einem Keller retten. Ein Höhepunkt war die Ausbildung an der Mulde. Hier wurde von zwei unabhängigen Wasserentnahmestellen Löschwasser gefördert. Dieses Löschwasser wurde durch 3 B-Leitungen und 3 Verteilern zu insgesamt 7 C-Strahlrohren und einem Wendestrahlrohr (TLF) gefördert und durch diese abgegeben.
Neben diesen Ausbildungen galt es auch wieder die im vergangenen Jahr erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und diese im praktischen Umfeld anzuwenden.
Am Ende dieses spannenden und anstrengenden Wochenendes stand das Fazit: Es hat allen Beteiligten (Kindern und Betreuern) sehr viel Spaß gemacht. Die gelernten Themen konnten in der Praxis sehr gut angewendet werden und wir werden im Jahr 2017 wieder ein Ausbildungswochenende durchführen.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die uns an diesem Wochenende unterstützt haben (u.a. Eltern, Vorbereitern, Betreuern, Feuerwehrverein Auerbach/Eckersbach).

Am 10.09.2016 haben wir gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Zwickau-Schneppendorf und Zwickau-Rottmannsdorf am „Zwikkifaxx 2016“ teilgenommen. Vor Ort präsentierten wir die Feuerwehrtechnik am Beispiel unseres Löschgruppenfahrzeuges. Weiterhin konnten die Kinder an unserer Mal- und Bastelstraße verschiedene Motive ausmalen und kleine Feuerwehrautos zusammenbauen. Die Kinder konnten beim Zielspritzen und beim Knotenbinden die eigenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Anbei ein paar Impressionen des Tages:

Vier Kameraden der Jugendfeuerwehr Zwickau waren vom 18.07.-23.07.2016 zur Ausbildungswoche an der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt zu Gast. Ziel war es, nach einer Woche Training, am Freitag die Leistungsspange abzulegen. Zusammen mit den Jugendlichen der Feuerwehr Hohenstein bildeten die vier Kameraden der JF Zwickau die Gruppe „Zwickstein“.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr und bereitet die Jugendlichen auf den Übertritt in die aktive Einsatzabteilung vor. Neben den 2 sportlichen Disziplinen Staffellauf und Kugelstoßen mussten 2 feuerwehrtechnische Disziplinen (Löschangriff und Schnelligkeitsübung) bestanden werden. Außerdem galt es, Fragen aus den Bereichen Feuerwehrtechnik, Feuerwehrorganisation, Politik und Allgemeinbildung zu beantworten. Alle Disziplinen ließen sich nur als Team lösen. Genauso wichtig, wie das Bestehen in den 5 Disziplinen, war das Auftreten der Gruppe (Zusammengehörigkeit, Disziplin untereinander und gegenüber anderen).
Wir freuen uns, dass alle Jugendlichen der Gruppe „Zwickstein“ diese Auszeichnung am Samstag in den Händen halten konnten.
Herzlichen Glückwunsch an Monique, Lucas (beide JF Zwickau-Schneppendorf), Nico und Kenny (beide JF Zwickau-Auerbach).
Der Dienstplan für das 3. Quartal 2016 ist nun online verfügbar. Ihr findet ihn im internen Bereich der Internetseite –> Interner Bereich
Am 01. Juni 2016 besuchten wir am Vormittag die Kinder der Kita „Wassertröpfchen“ und am Nachmittag die Kinder des Jugendclub „Atlantis“. Vor Ort konnten die Kinder unser Löschfahrzeug besichtigen und selbst mal ein „Feuer“ (in Form von Zielen) mit der Kübelspritze löschen. Für Fragen rund um die Feuerwehr stand die Jugendfeuerwehr gerne zur Verfügung. Wir hoffen, es hat allen Beteiligten Spaß gemacht und wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Kindertag.
Am 22.05.2016 trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr um gemeinsam in das Sächsische Feuerwehrmuseum nach Zeithain zu fahren. Vor Ort konnten wir die historische Technik von 1876 bis 1989 besichtigen. Das älteste Gefährt war eine pferdegezogene Handruckspritze aus dem Jahr 1876. Auch haben wir einige bekannte Fahrzeuge gesehen, die noch heute in Zwickau als Einsatzfahrzeuge im Dienst sind. Außer den Fahrzeugen konnten wir allerlei Ausrüstungsgegenstände aus vergangenen Zeiten begutachten. Es war ein sehr interessanter Besuch.
Vielen Dank an die AG „Feuerwehrhistorik“ Riesa für die lehrreiche Führung durch das Museum.
Der Dienstplan für das 2. Quartal 2016 ist nun online verfügbar. Ihr findet ihn im internen Bereich der Internetseite –> Interner Bereich